• Thu. Apr 17th, 2025

Ewige Faszination: Die Exzellenz von Uhren von Rolex, Audemars Piguet und Longines

Zeitlose Begeisterung: Erleben Sie herausragende Uhrmacherkunst von Rolex, Audemars Piguet und Longines. Entdecken Sie die faszinierende Welt luxuriöser Zeitmesser

Wir stellen vor: Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication

ByBrent

Apr 15, 2025

Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication ist ein einzigartiges Werk, das die uhrmacherische Stärke ihres Herstellers unter Beweis stellt. Die komplizierteste Armbanduhr der Welt besticht durch mehrere bahnbrechende Funktionen. Werfen wir einen Blick darauf.

Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria
Vacheron Constantin ist ein Uhrmacher, der keiner Vorstellung bedarf. Als Teil der „Heiligen Dreifaltigkeit“ (neben Patek Philippe und Audemars Piguet) ist die Marke ein Titan der Branche. Daher ist es nur logisch, dass Vacheron dieses Jahr bei Watches and Wonders mit der kompliziertesten Armbanduhr der Welt für Aufsehen sorgt. Die Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication verfügt nicht nur über 41 (!) Komplikationen, sondern schafft es auch, diese in ein 18-Karat-Weißgoldgehäuse mit 45 mm Durchmesser und 14,99 mm Höhe zu packen. Man hat den Eindruck, als hätten die Verantwortlichen bei Vacheron die fake Uhr unbedingt unter 15 mm hoch halten wollen. Das neue Manufakturkaliber 3655 besteht aus 1.521 Komponenten und ist zum Patent angemeldet. Es enthält 204 Steine ​​und schlägt mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde. Trotz seiner beeindruckenden Komplexität bietet das Kaliber nach Vollaufzug eine Gangreserve von 72 Stunden. Entdecken wir einige der vielen Funktionen dieses faszinierenden Uhrwerks.

Das erste Räderwerk dient der Anzeige der 24-Stunden-Bürgerzeit – der weltweit gültigen Zeit, die auf der Internationalen Atomzeit basiert. Das Zifferblatt der Uhr zeigt diese über einen zentralen Stunden- und Minutenzeiger sowie eine zusätzliche Anzeige der Weltzeit und einer zweiten Zeitzone an.

Das zweite Räderwerk dient der Sternzeit. Die Minuten werden am Rand des Saphirglasbodens und die Stunden auf einer rotierenden Scheibe darunter angezeigt. Ein Sterntag ist die Zeit, die die Erde für eine vollständige 360°-Umdrehung benötigt, wenn man einen Fixstern als Referenzpunkt nimmt.

Tropenzeit
Das dritte Räderwerk dient der Anzeige der Sonnenzeit (oder Tropenzeit). Vacheron erklärt: „Da die Erdbahn um die Sonne elliptisch und nicht kreisförmig ist und die Erdachse einen Winkel von 23,4° zur Ekliptik (der Ebene ihrer Umlaufbahn) aufweist, variiert die Zeit, die die Sonne bis zum Zenit benötigt, im Jahresverlauf. Diese Differenz zwischen dem Sonnentag (wahr) und dem bürgerlichen Tag (durchschnittlich) von 24 Stunden variiert je nach Jahreszeit zwischen -16 und +14 Minuten und tritt nur viermal in zwölf Monaten auf (zu den Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden).“ Die Anzeige erfolgt auf dem Hilfszifferblatt bei 6 Uhr.

Und als ob das noch nicht genug wäre, zeigt das Kaliber 3655 der Les Cabinotiers Solaria auch fünf astronomische Komplikationen an: Position, Höhe, Kulmination und Deklination der Sonne sowie die zeitliche Verfolgung von Himmelsobjekten. Letzteres ist mit der Schleppzeiger-Chronographenfunktion der Uhr verbunden. Diese ermöglicht die Berechnung der Zeit, die ein Sternbild oder ein bestimmter Stern benötigt, um im Blickfeld des Betrachters zu erscheinen.

Ein Schlagwerk und verschiedene Veredelungen
Eine der Herausforderungen bei der Herstellung dieser Uhr bestand für Vacheron darin, möglichst viele Informationen so gut lesbar wie möglich darzustellen. Die Uhr verfügt über vier Hilfszifferblätter auf der Vorderseite, von denen zwei bis zu fünf Komplikationen anzeigen, und eine Rückseite, die eine Himmelskarte und Chronographenfunktionen kombiniert. Die Maison hat sich nach eigenen Angaben für ein kontrastreiches Design entschieden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Dazu kamen neun Veredelungsarten zum Einsatz: Abschrägen, Brouillage, Kreisen, Körnen, Hochglanzpolieren, Mattieren, Sandstrahlen, Satinieren und Sonnenschliff.

Eine weitere große Herausforderung bestand darin, ein Schlagwerk unterzubringen, ohne die Uhr zu dick zu machen. Die Marke entschied sich für ein Westminster-Glockenspiel mit vier Tonfedern und vier Hämmern, was es zu einer uhrmacherisch komplexen und anspruchsvollen musikalischen Sequenz macht. Vacheron befestigte die Tonfedern über rechteckige Abschnitte am Mittelgehäuse, um den Klang zu verstärken. Das Gesamtdesign dieser Komponente ist Gegenstand von sieben der 13 ausstehenden Patente der Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria.

Die Liste der Komplikationen der Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria
Die vollständige Liste der Komplikationen ist zu lang, um sie einzeln zu beschreiben. Daher liste ich sie im Folgenden auf, wie von Vacheron Constantin angegeben:

Zeitmessung (6)

Tag-/Nachtanzeige für die Referenzstadt
Stunden und Minuten für die zweite Zeitzone (24-Stunden-Anzeige)
Weltzeitanzeige für 24 Städte
Tag-/Nachtanzeige für die zweite Zeitzone
3-Hz-Tourbillon mit Silizium-Unruh (mit hohem Q-Faktor)
Bürgerzeitanzeigemodul, gekoppelt mit dem Basiswerk
Gregorianisches Uhrwerk (8)

Ewiges Uhrwerk
Wochentage
Datum
Monate
Jahresanzeige
Schaltjahranzeige
Anzeige der Wochennummer im Jahr (ISO 8601-Kalender)
Nummer des Wochentags (ISO 8601-Kalender)
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication Uhrwerk Grande-Complication-Uhrwerk
Mondanzeigen (3)

Astronomische Mondphasen und Mondalter
Gezeitenanzeige
Anzeige für Spring- und Nipptide
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication Tourbillonkäfig

Weitere Komplikationen…
Astronomische Anzeigen (14)

Anzeige von Jahreszeiten, Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden
Sonnenstand
Sonnenaufgangszeit (je nach Referenzstadt)
Sonnenuntergangszeit (je nach Referenzstadt)
Tagesdauer (je nach Referenzstadt)
Zeitgleichung am tropischen (Solar-)Getriebe
Kulminationszeit der Sonne (je nach Referenzstadt)
Höhe der Sonne über dem Horizont (je nach Referenzstadt)
Sonnendeklination, dreidimensionale Erddarstellung mit Sonnenbreite auf der Nord-/Südhalbkugel
Siderische Stunden
Siderische Minuten
Astronomische Tierkreiszeichen
Himmelskarte (je nach Referenzstadt)
Zeitliche Verfolgung von Himmelskörpern
Schlagkomplikationen (5)

Minutenrepetition
Westminster-Glockenspiel (vier Hämmer und vier Tonfedern)
Wahlweise nur Stundenschlag oder Vollschlag
Kronenverriegelung während des Schlagens
Doppelstopp-Hammersystem zur Begrenzung des Rückpralls und zur Optimierung der kinetischen Energieübertragung der Hämmer
Schleppzeiger-Chronograph (4)

Chronograph (ein Säulenrad)
60-Minuten-Zähler
Schleppzeiger-Chronograph (ein Säulenrad)
Isolatorsystem für den Schleppzeiger-Chronographen
Zusatzfunktion (1)

Gangreserveanzeige (äußere Scheibe bei 190°)
Die Chronographenwerte werden auf der Rückseite der Uhr angezeigt. Der 60-Minuten-Zähler befindet sich bei 12 und die Sekundenskala ist peripher. Die beiden Schleppzeiger-Chronographenzeiger sind in der Mitte des Zifferblatts verankert.

Abschließende Gedanken
Vacheron Constantin hat einmal mehr bewiesen, warum es zu den drei großen Schweizer Uhrenherstellern zählt. Diese einzigartige Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication zeigt nicht nur Vacherons uhrmacherische Stärke, sondern auch den Wunsch des Hauses, die Grenzen des Möglichen in der mechanischen Uhrmacherkunst zu erweitern. Werde ich diese Uhr jemals in Metall sehen? Wahrscheinlich nicht, aber ich kann sie dennoch aus der Ferne bewundern. Bravo, Vacheron!

By Brent

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *